Eine Sache, die ich glücklicherweise recht früh verstanden habe, ist, dass man im Karate immer und immer wieder umlernen müsste, um sich weiter zu entwickeln. Und damit meine ich gar nicht, dass man etwas zuerst falsch lernt und es erst später ...
Vergesse das Aufwärmtraining
Das Aufwärmtraining ist ein Leidensthema, nicht nur in Karate-Dojos, sondern auch in vielen verschiedenen Sportvereinen und sogar in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten. Wo liegt das Problem? Darin, dass jeder es macht, oder ...
Gedanken zum „Schwarzgurt-Ideal“
Neulich bin ich meine Karteikarten mit Notizen zu möglichen Blog-Themen durchgegangen und mir ist etwas zu dem Artikel über die Schwarzgurtprüfung als Ritual eingefallen, was ich da nicht erwähnt hatte.
Es gibt Leute, die meinen sie müssten ...
„Be Water my Friend“: Über Koshi und Rumpfstabilität
Im "modernen Karate" wird die Wichtigkeit des Hüfteinsatzes unermüdlich betont. Das ist nicht zufällig so, denn die "Hüfte", bzw. Hüften (da es sich um zwei Gelenkstrukturen handelt) sind tatsächlich wichtig. Leider beschränkt sich die ...
Über Tierbewegungen und Körperwahrnehmung (ganzheitliches Training)
Bewegung, bei der der ganze Körper zum Einsatz kommt ist eins der Prinzipien, auf die Kraftexperten wie Elliott Hulse schwören. Anders als beim Bodybuilding, wo die Form, das Aussehen, die Ästhetik im Vordergrund steht (ähnlich wie beim ...
Steh wieder auf! BJJ, Bodenkampf und Selbstverteidigung
Von BJJ-Leuten (Brazilian Jiu-Jitsu ) hört man manchmal, dass jeder Kampf irgendwann auf dem Boden endet und dafür trainieren sie. Dieser Gedanke beinhaltet aber einen grundsätzlichen Fehler, den ich hier erläutern möchte.
Ist BJJ für ...
Die Menschlichkeit alter Meister (und unsere eigenen Verfehlungen)
Es gibt da diese Vorstellung von einem alten Kampfkunst-Meister (natürlich ein Mann*, vorzugsweise asiatisch und mit weißem Bart), der den höchsten moralischen Idealen entspricht: Er handelt immer korrekt und liebevoll, trinkt nie Alkohol, ...
Die Geheimnisse Okinawas, Teil 2
In diesem Artikel erkläre ich, dass Karate auf Ryukyu nie von der Regierung verboten wurde, warum einige alte Meister ihre Praxis dennoch geheim hielten und warum es wichtig ist die Dinge richtig zu erzählen, richtig zu benennen und Unwahrheiten ...
Die Geheimnisse Okinawas, Teil 1
"Auf Okinawa wurden die Lehren im Dunkeln der Nacht und nur an die auserwählten Schüler weitergegeben, denn manche Techniken waren so tödlich, dass es zu gefährlich war sie an die breite Öffentlichkeit zu bringen."
Aussagen wie diese ...
Braucht man als Fortgeschrittener noch Kihon?
Der Gedanke, dass Karate nur aus den drei Säulen Kihon, Kata und Kumite bestehen soll, ist heutzutage glücklicherweise immer seltener anzutreffen. Vielen Lehrern wird, dank der raschen Informationsverbreitung im Internet, klar, dass Karate ...